header1-ungarn





Besonderheiten





Startseite
Geschichte
Bildgalerie
Besonderheiten
40 Jahre später


Hódmezövásárhelykutasipuszta

kutasi
"Ich denke oft an Piroschka" - der Roman, 1954 von Hugo Hartung geschrieben, wurde 1955 unter der Regie von Kurt Hoffmann mit Liselotte Pulver verfilmt. Den Ort hat es mit diesem langen Namen nur im Roman und Film gegeben. Diese kleine Bahnstation an der Strecke von Hódmezövásárhely nach Orosháza ist zwar der originale Handlungsort von Roman und Film, aber nicht der Drehort des Films, der im damaligen Jugoslawien liegt. Die Bahnstation, 1968 aufgenommen, gehört jetzt zum Ort Sékkutas. Was an dem Roman Dichtung und was Wahrheit ist, darüber streiten die Gelehrten. Auf jeden Fall gibt es in Sékkutas ein Piroschka-Museum. Die folgende kleine Geschichte ist aber wahr:

Die Schülerin eines Gymnasiums in der Bundesrepublik Deutschland, sie hieß Liane, hatte den Piroschka-Film gesehen und war begeistert. Sie wollte gern mit einem Gymnasiasten aus der ungarischen Gegend in Verbindung treten. Den Ort mit dem langen Namen gab es auf keiner Landkarte, nur Hódmezövásárhely. Also schrieb sie einfach eine Karte an das Gymnasium von Hódmezövásárhely mit der Bitte, die Karte einem Schüler in ihrem Alter auszuhändigen, der Deutsch lernt und mit ihr Briefe tauschen möchte. Gemeldet hat sich der Sohn unserer Wirtin, Kmoskó András, genannt Bandi. Als wir im August 1967 dort eintrafen, war das Mädchen Liane aus Westdeutschland gerade zu Besuch.
Leider gab es kein happy end, die Verbindung brach irgendwann ab, vielleicht waren auch die politischen Verhältnisse Schuld.



kutasi2 kutasi1
kutasi5 kutasi4
kutasi3



Die ungarische Küche


Die ungarische Küche ist berühmt und wir haben diesen Ruhm als berechtigt anerkannt. Was sie, nach heutigen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen nicht ist, besonders gesund. Hier trifft der Spruch zu, was besonders gut schmeckt, ist meist nicht so gesund! Insbesondere mit dem Fett, als Geschmacksträger, haben es die Ungarn, am liebsten nehmen sie Schweinefett, das man im Lebensmittelladen in großen Packungen bekommt.
Die beiden Speisekarten (unten) sagen auch etwas über die Entwertung des Forint von 1969 bis 2012 aus. Eine kleine Rechnung: Durchschnittspreis 1969 - rund 21 Forint/Portion, 2012 - rund 2390 Forint/Portion. Das ist das 114-fache! Dabei ist die unterschiedliche Preisklasse des Hotels zur Csárda nicht berücksichtigt, sonst wäre es noch mehr!
Durch die segensreiche Gewerkschaft haben wir ja in Deutschland auch die Preisspirale, auf Lohnerhöhung folgt Preiserhöhung. Aber, Gott sei Dank, ist es in der o. g. Zeitspanne eine Entwertung "nur" um das 4 bis 5-fache gewesen.
Die Speisekarte von 2012 hat mir Familie Brandt vom Urlaub 2012 aus Ungarn mitgebracht.
Erfreulich, dass die deutsche Sprache noch die wichtigste Fremdsprache in Ungarn ist. Das war mal im gesamten ost- und südosteuropäischen Raum so. Heute dominiert zunehmend das Englische.

Speisekarte (Étlap) von 1969, des ersten Hauses am Platz in Szeged, Hotel Tisza
speisek69
Speisekarte von 2012, eines Lokals (Cárda) am Plattensee
speisek69a
speisek12

Speisekarte von 1968, Hotel "BÉKE" in Hódmezövásárhely
beke-speisek-68
Ein weiteres interessantes Zeitdokument: Die Speisekarte des ersten Hauses in Vásáehely, Hotel und Speisegaststätte "Béke" (Frieden) vom 24. November 1968, Geschäftsführerin war damals Frau Fazekas und Preisverantwortliche Frau Benkö.

Betriebskantine im Porzellanwerk
Selbstverständlich durften wir ausländischen Monteure am finanziell gestützten Betriebessen im Porzellanwerk teilnehmen.
Es gab ein reichhaltiges, qualitativ hochwertiges Essen, viel besser, als in mancher Betriebskantine zu Hause.
Jeder holte sich selbst sein Essen an der Ausgabe ab. Man nahm dazu die bereitstehenden Utensilien, Tablett, Papierserviette,
Brot, Zahnstocher, Trinkglas ging zur Ausgabe und konnte dort meist unter mehreren Varianten wählen. Es gab auch immer eine Vorsuppe zum Hauptgericht. Die Ungarn essen reichlich Fleisch. Als Tribut an die gesunder Ernährung, war ein Tag in der Woche fleischfrei. Das bezog sich aber nur auf das Hauptgericht, dafür war an diesem Tag in der Vorsuppe reichlich Fleisch!
Zahlreiche Gerichte waren uns bis dato fremd aber wir haben uns gut daran gewöhnt, mit wenigen Ausnahmen. So gibt es "Mohnnudeln" (Mákos metélt) noch heute bei uns. Auch für Paprika Kartoffeln (Paprikas krumpli) und Pörkölt u. a. haben wir die Rezepte mitgebracht und wenden sie an.




Ungarische Sprache

Die ungarische Sprache gehört nicht zu den indo-europäischen Sprachen und weist einige Besonderheiten auf, die das Erlernen der Sprache, die nur von etwa 15 Millionen Menschen gesprochen wird, nicht gerade einfach macht. So haben die Ungarn in einer nationalen Welle, insbesondere nach dem ersten Weltkrieg, radikal Fremd- und Lehnwörter durch rein ungarische Neubildungen zu ersetzen versucht, die aber  nicht alle in die Umgangssprache Eingang gefunden haben. Aber, wie das bei uns jetzt mit der "Geschlechtergerechten Sprache" ist, die Medien verwenden die Kunstkonstruktionen. Sie werden dem Volk praktisch von oben aufgedrückt.
Das lateinisch-französische Wort "Republik" heißt wohl in den meisten Sprachen so, nicht im Ungarischen, dort lautet diese Staatsform "Kösztársaság".

Emlékszem kirandulásunkra. Dieser ungarische Satz aus zwei Wörtern heißt übersetzt: > Ich erinnere mich an unseren Ausflug<.  Der Unterschied in der Wortanzahl entsteht dadurch, dass die Ungarn die Pronomen (Fürwörter) zum Bestandteil der Substantive machen und durch eindeutige Konjugationsendungen bei Verben das Personalpronom nicht brauchen
.
Die ungarischen Buchstaben werden immer gleich ausgesprochen, das erleichtert wiederum das Erlernen der Sprache und verursacht nicht die Schwierigkeiten, wie im Englischen oder Französischen. Dafür gibt es  von den Vokalen  eine große Anzahl, insbesondere mit Umlauten, die wir ja auch im Deutschen kennen, wobei die Ungarn dann noch eine lange und kurze Ausspracheform haben: 

Ű Ü  ű ü  Ő Ö  ő ö  Ű Ü  ű ü   Die  Umlaute mit den Strichen werden lang und die mit den Punkten lkurz gesprochen. Dadurch wird das im Deutschen zur Dehnung eingesetzte Dehnungs- "h" nicht gebraucht, ebenfall nicht gebraucht wird die Buchstabenverdopplung. Das  >ä<, wie im Deutschen, kennen die Ungarn nicht. Ähnlich ist es mit den  Vokalen, ohne Umlaut. Mit Strich über dem Vokal =  lang, ohne Strich =  kurz. Hinzuzufügen ist noch, dass sich nicht nur die Länge, sondern auch die Aussprache der Vokale etwas  anders ist:  Á  A  á  a  É  E  é  e  Í  I  í  i   Ó  O  ó  o   Ú  U  ú  u.

Noch ein paar Erinnerungen an Sprachkonstruktionen, die wir von Ungarn, die es mit Deutsch versuchten, gehört haben.

Der Sohn unserer Wirtin, Péter Kmoskó, sagte zu Christine: "Sie gefallen alles Mann."

Unsere Wirtin sprach von ihrem verstorbenen Mann: "Als mein Mann getoten hat." Auch sagte sie, "Der Sommer ist alle."

Unter uns deutschen Kollegen, von denen kaum einer Hódmezövásárhely richtig aussprechen konnte, wurde der Ort salopp "Hottehüh" genannt.


Ungarische Volksbräuche

Bespritzen zu Ostern  "Húsvéti locsolkodás" vagy "Húsvéti vizes locsolás"


losco1
Dieser Brauch wird einmal im Jahr, und zwar am Ostermontag praktiziert. Wir haben das noch miterlebt, allerdings etwas anders, als diese schönen Regiebilder zeigen. Im Alföld wurde keine Volkstracht getragen und auch waren die Wasserbehälter nicht so reichhaltig. Die jungen Männer bespritzten die Mädchen aus Flaschen, die mit Duftwasser gefüllt waren und die vor Ostern überall zum Kauf angeboten wurden. Den jungen Männern, die von Haus zu Haus zogen, wurde für die Tat Schnaps (Pálinka) eingeschenkt. Das Ergebnis war, am Ostermontag Abend war die Hälfte der Männer betrunken. Uns war einer davon  in Szentes mit dem Fahrrad ins Auto gefahren.
(Fotos: Internet Holloko-deger)
locso2


Ungarische Stickerei


stick1
Stick2
In Ungarn wird gern und hingebungsvoll gestickt, mit großem Geschick und viel, viel Geduld. Die beiden Beipiele, oben, zeigen auch, daß sich die Art und Farben der Stickerei nach der Region unterscheiden. Die zarten Farben der Stickerei von Hódmezövásárhely kontrastieren zu den kräftigen Farben der Stickerei von Kolocsa. Tischdecken, Wandbehänge und Servietten werden so verziert. Nicht selten wird vor eine schwierigen Operation dem Arzt so eine Stickerei geschenkt.
Eine andere Art Stickerei zeigt das untere Bild, in Vásárhely aufgenommen. Sie erinnert an Plauener Spitzen.
(Bilder oben: Dél-Magyar, unten D. Brandt)
sticken1-68


Verhältnis zu Arbeitskollegen, Wirtsleuten und Nachbarn
Eines kann gleich vorab gesagt werden, die Ungarn sind sehr gesellig, gastfreundlich, kinderlieb und neigen manchmal etwas zur Unorganisiertheit. Wir Deutschen wollen alles immer durchorganisieren, sporadische Besuche mögen wir nicht. In Ungarn haben wir sehr oft das Gegenteil erlebt: Der unerwartete Gast ist immer willkommen. Ist auch die Arbeit noch so dringend, sie wird beiseite gelegt und man widmet sich dem Gast. Das Verhältnis zu unseren Wirtsleuten und Nachbarn war herzlich bis familiär.

antal1
martely3
antal3
Der Sohn unserer Nachbarn, Antal, hatte schnell mit Holm, trotz des Altersunterschiedes, Freundschaft gechlossen.
Mit Unserer Wirtin, Juliska, ihrem Sohn Peter und Antal haben wir einen Ausflug nach Mártély unternommen
Mit unserer Nachbarin, Helene, ihrem Sohn Antal, sind wir in Szeged eingekehrt. Die Gaststätte hatte einen originellen Eingang.
julia
barbier
joska
Unsere zweite Wirtin, auch Julischka néni, war ganz vernarrt in Holm. In Ungarn ist es üblich, ältere Bekannte, auch Vorgesetzte, mit Onkel = básci und Tante = néni anzureden.
Diese Idylle gibt es vermutlich im heutigen Ungarn auch nicht mehr. Der Barbier, Gyula bácsi, kam ins Haus, um Jóska básci zu rasieren. Holm betrachtet die Prozedur mit Interesse.
Jóska bácsi, unser zweiter Wirt, hat seine Mütze Holm aufgesetzt.
Herr und Frau Pável hatten einen Garten mit Wein am Haus und fütterten ein Schwein.

feier1
margot
peter1
Familienfeiern fanden oft gemeinsam mit den Wirtsleuten und deren Verwandten statt. Hier hat die Tochter meines Arbeitskollegen, Detlev Brandt, Geburtstag, zweite von links.
Margot Brandt mit Wirtsleuten und Töchtern
(Foto links und Mitte D. Brandt)
Péter Kmoskó gibt dem handbetriebenem Karussel den nötigen Schwung.
holm-gyoergyi-68
holm-gyoergyi2-68
holm-gyoegyike-69
Holm mit seiner Spielkameradin, Görgyike, Tochter des Uhrmachers im Nachbarhaus
Alltag in unserem Quartier in der Deák-Ferenc-utca, v. l. Holm auf dem Dreirad, Györgyike, Christine, Júliska néni
Sand übt doch, geschlechtsübergreifend, immer eine Anziehungskraft auf Kinder aus, Györgyike und Holm


Schweinschlachten (Diszno Vágás) in Ungarn
Beim häuslichen Schweineschlachten gibt es wesentliche Unterschiede zwischen Deutschland und Ungarn. Der Hauptunterschied: Die Ungarn essen kein rohes Fleisch, wir in Deutschland (Gehacktes, Mett) schon. Roh gegessenes Fleisch muß auf Trichinen untersucht werden, in Deutschland Vorschrift. Weiterhin verwenden wir ja das Blut für Blutwurst, die es in Ungarn nicht gibt.
So wird in Ungarn das Schwein nicht betäubt, sondern seine Kehle durchstochen und das Blut läßt man weglaufen. Das arme Schwein verblutet regelrecht und stöß dabei stöhnende Laute aus, die man in einiger Entfernung noch hört. Bei uns in Deutschland wird das getötete Schwein in heißem Wasser gebrüht um mit speziellen Schabern die Haare von der Haut zu entfernen. Die Ungarn machen das mit einer Propangasflamme. Eine zweite Person kratzt dann, meist mit einer Schaufel, den Rest der versengten Haare ab. Nach dieser Prozedur sieht das arme Vieh oft wie verkohlt aus, ganz schwarz. Aus meiner Kindheit kenne ich das bei uns noch, es wurde immer von einem gelernten Fleischer geschlachtet, der in sauberer Berufsbekleidung erschien. Am Abend vorher holten wir Kinder im Leiterwagen die Werkzeuge und Geräte beim Fleischer ab, natürlich ohne Bolzenschußgerät, mit dem das Schwein betäubt wurde. Das brachte der Fleische am nächsten Tag persönlich mit.

diszno3
disznovagas
diszno4-69
Schweinschlachten im Winter 1968/69 bei den Pávels, unseren Wirtsleuten in Vásárhely
An der "Schlachttechnologie", wie beschrieben in Ungarn scheint sich bis heute nichts geändert zu haben, wie diese aktuellen Bilder aus dem Internet beweisen.
(Fotos: Internet)
Hier ist das arme Schwein unserer Wirtsleute schon recht angekohlt.


Ungarische Musik
lokatos
Die ungarische Musik ist wirklich etwas Besonderes! Auf dem Bild sehen wir das in den 1960er Jahren berühmteste Zigeuner-Orchester Ungarns: Lokatos Sándor. Von der klassischen ungarischen Musik von Liszt, Erkel und Bartók abgesehen, waren Zigeuner-Orchester die Hauptakteure bei der typischen ungarischen Musik, die  von der Volksmusik nicht zu trennen ist. Zu unserer Zeit in Ungarn war auf einem der beiden ungarischen Radiosender bestimmt ungarische Volksmusik zu hören. Jedes bessere Restaurant in Ungarn, auch unser Béke in Vásárhely beschäftigte ein Zigeuner-Orchester. Keiner konnte so spielen, wie die Zigeuner - sie sind, was die Musik anbelangt eindeutig Kulturträger in Ungarn, was man von Zigeunern in anderen Ländern nicht unbedingt sagen kann. Ein Zigeuner kann seine Geige weinen und lachen lassen, wie es so schön in der Operette heißt.
Heute ist es in Ungarn, wie überall, der Sieg des Rhythmus über die Melodie - die Rock-, Pop und elektronischen Bands haben die  g u t e  Musik verdrängt.
Die ungarische Musik, vom Orchester Lokatos gespielt ist ein Kunstgenuß, jedenfalls für mich. Auch bekannte ausländische Komponisten waren der Faszination ungarischer Musik erlegen und haben in diesem Stile komponiert. Ich erinnere an die wunderschönen ungarischen Tänze von Johannes Brahms.
danko
Der einzige Zigeuner, dem Ungarn ein Denkmal gesetzt hat, ist ein Geiger gewesen: Dankó Pista. Es steht in Szeged.

Wer ungarische Musik, wie vom Orchester Lokatos gespielt, hören möchte - hier ist der Link: Ungarische Musik



Kesselgulasch (bogrács gulyás)
Bei uns ist im Freien das Grillen üblich, bei den Ungarn wird Kesselgulasch gekocht. An einem Dreibock oder einer Art Galgen hängt der Kessel und gefeuert wird mit zusammengesuchtem Holz.
Kesselgulasch ist ja unserem Sinne kein Gulasch, sondern eine Kartoffelsuppe mit viel Fleisch. Das kann Rind-, Hammel- oder Schweinefleisch sein.

kesselg
birka
Eine Familie bereitet ihr Mittagsmal an der Theiß bei Mártély, wie beschrieben.


Hier geht es kommerziell zu, der Kessel wird auch mal zur Bereitung von Pörkelt, was unserem Gulasch enspricht, verwendet. Hier in einer Gaststätte in Szeged, 1967.


Sonderlösung im Wohnungsbau

sonderbau
Diese Lösung im Wohnungsbau sahen wir in Nodungarn, 1968



Das Thermalbad in Vásárhely (A strand fürdö)
Thermalbäder gibt es in vielen ungarischen Städten. Das Land ist mit Bodenschätzen nicht gerade üppig gesegnet, das reichlich sprudelnde Thermalwasser entschädigt dafür etwas.
In Vásárhely kommt das Termalwasser mit 49 ° C aus der Erde und wird in einem massiven Bassin gesammelt. Über den eingebauten Überlauf gelangt es in die Badebecken, wovon es 3 gibt: Ein Planschbecken, ein Nichtschwimmer- und ein Schwimmerbecken. In regelmäßigen Abständen wird das Wasser abgelassen, die Innenflächen geschrubbt und wieder gefüllt. Auch während des Füllens dürfen die Becken benutzt werden. Im Frühjahr und Herbst ist es angenehm, mit dem Rücken im flachen warmen Wasser zu liegen und die Vorderseite von der Sonne bescheinen zu lassen. Das Bad ist auch im Winter geöffnet, dank des warmen Wassers auch benutzbar. Bei Minusgraden oder kaltem Wind sollte man eine Badekappe aufsetzen. Ein über´s Geländer gehängter Bademantel ist u. U. eisekalt und es empfiehlt sich, diesen in einem beheizten Raum abzulegen. Das Planschbecken ist im Winter eingehaust und dadurch angenehm warm.
Unter dem Quell-Bassin Überlauf ist ein begehrter Aufenthaltsort, man läßt sich das sehr warme Wasser über den Rücken laufen, es soll gut zur Bekämpfung von Rheuma sein.
Wir haben das Bad gern und oft benutzt. Die obige Beschreibung trifft auf das heutige Bad nicht mehr zu, da es vollkommen umgebaut wurde, wie ich beim Besuch 2007 festgestellt habe.


bad-hmv-coll