header-li-schupu header-irak
   

 

Betrachtungen
Diese Unterseite "Betrachtungen" enthält Bilder (Originalfotos und Reproduktionen) und Texte aus dem Irak der Jahre 1974 - 1977.
Sie haben Politik, Wirtschaft, Kunst und das Alltagsleben zum Thema.

 
Die verbalen Betrachtungen geben die persönliche Meinung des Autors wieder. Viele eigene Erlebnisse, Erfahrungen und auch Meinungen meiner irakischen Kollegen sind eingeflossen.
Arabische Musik, gesendet in Radio Bagdad 1976

 

Politik, Geschichte, Kultur, Sport und Alltagsleben

Staatsform
Der Irak ist eine Einparteiendiktatur, die sich immer mehr zu einer Ein-Personen-Diktatur entwickelte, insbesondere, ab Juli 1979, als Saddam Hussein offiziell das Amt des Staatspräsidenten, Regierungschefs, des Generalsekretärs der Baath-Partei und Vorsitzenden des Revolutionären Kommandorates übernimmt.
Die Einrichtung des "Revolutionären Kommandorates" geht auf  Kassem zurück (Revolutionsrat) und stellt ein Führungskollektiv, vergleichbar einer Militätjunta, besser noch dem Politbüro im Ostblock, dar. Der Vorsitzende des Rev. Kommandorates war auch immer Staatspräsident, Parteichef der irakischen Baath-Partei und Regierungschef, bis 1979 al-Bakr, dann Saddam Hussein.
Die Baath-Partei wurde 1940 in Damaskus gegründet und ist panarabisch, laizistisch und sozialistisch. Stark sind vor allem die reginalen Organisationen der Partei im Irak (bis 2003) und in Syrien. Zwischen diesen beiden Regionalparteien kommt es immer wieder zu ernsten Auseinadersetzungen.
In den letzten Jahren der Herrschaft Saddam Husseins wird von ihm ein Personenkult entfaltet, der eigentlich nur mit Stalin, Mao-Tse-Tung und Nordkorea verglichen werden kann.
Die von Saddam Hussein entfachten Kriege gegen Iran und Kuweit und die folgenden Sanktionen werfen den Irak auf allen Gebieten erheblich zurück und bringen dem Volk unermeßliches Leid.
Das Ende, Saddam Hussein wird im Gefolge des Golfkrieges von 2003 entmachtet und 2006 hingerichtet.
  Wirtschaft
Die gewaltigen Preiserhöhungen für Erdöl durch die OPEC, machen den Irak, mit seiner verstaatlichten Ölindustrie, mit einem Schlage zu einem reichen Land. Wir erlebten die Folgen, beginnend 1974, teilweise mit. Baumaschinen wurden so zahlreich eingekauft, daß erst einmal kein Einsatz gegeben waren und die Maschinen auf allen möglichen Plätzen wochenlang standen. Bekannt ist auch der Einkauf von 10.000 Mercedes-LKW, für die man nicht genug Fahrer hatte.
Trotz der reichlich fließenden Devisen änderte das wenig an Iraks Problemen durch die rasant wachsende Bevölkerung. Die Infrastruktur konnte nicht folgen. So fehlten Schulen, es wurde in 3 Schichten unterrichtet, Vormittag, Nachmittag und Abend. Soweit wir beobachten konnten, mußte niemand hungern, aber Familien mit vielen Kindern schickten diese auch zum Geldverdienen, anstatt in die Schule. Es war auch nicht so, daß Arbeitsplätze genug vorhanden waren, das bewiesen die langen Schlangen vor den Arbeitsämtern. Auf der Baustelle war es auch nicht schwierig, vom Kontraktor die Verstärkung um 5 Maurer  zu verlangen. Er fragte höchstens, ob es nicht auch 10 sein könnten, wohl wissend, daß wir über die Hälfte nach kurzer Zeit wieder wegschicken mußten. Das waren keine Maurer.
Die großen Betriebe, wie auch unsere Ziegelei, waren Staatseigentum. Die bei dieser Eigentumsform übliche personelle Überbesetzung, die wir von zu Hause her kannten, gab es auch hier, nur noch extremer.
Erfreulich für ein arabisches Land war die Beschäftigung von Frauen - das wurde sehr gefördert. Auch war eine Tendenz festzustellen, die traditionelle islamische Frauenverhüllung ging, vor allem in Bagdad, zurück. Es war eben nicht möglich, mit der Abbaja  in einer Ziegelei zu arbeiten.
Infolge der Verstattlichung der Erdölindustrie, waren die Beziehungen zum Westen eingetrübt. Hier versuchte der Ostblock Ersatz zu bieten, bzw. die wirtschaftliche Stellung des Westens einzunehmen.
Das politische System zeigte durchaus Ähnlichkeiten mit de,m des Ostblocks (großer Anteil der Industrie ist staatlich, Einparteienherrschaft, gleichgeschaltete Medien, riesige Geheimpolizei, Frauenförderung u. a.).
  Geschichte, kurzer Abriß
Der historische Namen Mesopotamien ist griechischen Ursprungs und bedeutet Zweistromland bzw. Land zwischen den Strömen.
Älteste Besiedlungsspuren gehen in das 11. Jahrtausend v. Chr. zurück. Als "Wiege der Zivilisation" wird das Gebiet des heutigen Süd-Iraks bezeichnet, da dort die Sumerer mit der Keilschrift erstmals die prähistorische Zeit beendeten (um 2700 v. Chr.) Ihre Stadt Uruk gilt als erste Stadt der Menschheitsgeschichte. Auch wird der Garten Eden der Bibel gern in den Süd-Irak gelegt.
Das Gebiet wurde im Laufe der Geschichte von wechselnden Völkern beherrscht: Akkader, Babylonier, Assyrer, Aramäer, Perser, Mazedonier, Araber und Türken.
Die einschneidensten Ereignisse: Babylon mit Hammurabi (1792-1750 v. Chr.) rückt in den Mittelpunkt des Zeitgeschehens, er schafft eine der ersten überlieferten Gesetzessammlung.
Nebukadnezar II. (605-562 v. Chr.) brachte für Babylon erneut eine Blühtezeit. Er zerstörte Jerusalem und führte die Juden in die Babylonische Gefangenschaft.
Nach dem Tode Mohammeds (632 n. Chr.) bemächtigen sich die Araber des Gebietes und die Bewohner werden zwangsweise islamisiert. 1258 erobern die Mongolen das Gebiet, zerstören Bagdad und ermorden den Kalifen. Bagdad erreicht danach nie wieder die frühere Bedeutung.
Ab 1639 waren die Türken die neuen Herrscher und blieben es, bis das Osmanische Reich mit Ende des 1. Weltkrieges aufgeteilt wurde. Der Irak wurde englisches Mandatsgebiet und ab 1932 Königreich. 1958 mit der Ermordung des Königs rief Kassem  die Republik Irak aus.




Politik

it-maerz-1977 it-okt-76
Diese Art Personenkult dürfte die Baath-Partei von den Kommunisten abgeguckt haben. Das Bild stammt aus der englischsprachigen Zeitschrift "IRAQ TODAY", Ausgabe März 1977. Ganz links der Syrer Michel  Aflaq, dritter von links ist der noch amtierende Präsident, Ahmed Hasan al-Bakr und rechts Saddam Hussein, der noch zweite Mann. Auch das kennen wir von  der kommunistischen "Hofberichterstattung": Ausführliche Meldung völlig nebensächlicher Ereignisse. Hier verabschiedet Saddam Hussein den Präsidenten im Oktober 1976 zu einer Privatreise nach Frankreich.
sadat-mai-75 saddam-mekka-apr-76
Der ägyptische Präsident, Mohamed Anwar el Sadat (links), zum offiziellen Staatsbesuch im Irak. Hier mit seinem Präsidenten-Kollegen, Ahmed Hassan el-Bakr, Mai 1975. Sechs Jahre später war Sadat tot, ermordet durch die eigenen Offiziere. Saddam Hussein mit einer irakischen Delegation im April 1976 als Pilger in Mekka. Er gehörte der sunnitischen Minderheit im Irak an. Es muß ihm als Verdienst angerechnmet werden, daß religiöser Fanatismus bekämpft aber sonst die Glaubensrichtungen, einschließlich der Christen, nicht behelligt wurden. Seine Methoden zur Durchsetzung der politischen Ziele waren aber oft verbrecherisch.
saddam-okt-76 iraq-today-29-2-1976
Saddam eröffnet den Tharthar-Kanal, ein Projekt, das der Bewässerung und dem Hochwasserschutz dient, Oktober 1976. Die Universität in Bagdad im Februar 1976 - es fällt auf, daß sehr viele Mädchen studieren und, mit einer Ausnahme, gekleidet sind, wie Studenten in Europa auch. Diesen Fortschritt gibt es heute, im Lande der schiitischen Fanatiker, nicht mehr.

irak-frauen-75 irak-frauen-76 irak-maedch-77
Eine Frauenveranstaltung in Bagdad, 1975, islamisch und weltlich gekleidete Frauen - schon das ist als Fortschritt anzuerkennen, wenn man berücksichtigt, wie es Frauen in anderen islamischen Ländern geht. Eine Kinderbücherei, sicher ein Propagandafoto, aber, es gibt so etwas und die beaufsichtigende Frau ist gekleidet, wie in Europa. Bilder 1 und 2 aus "IRAQ TODAY" Das Foto erinnert stark an Junge Pioniere im Ostblock, und der Vergleich ist auch realistisch. Die Mädchen sind aber mit Begeisterung dabei und durften sich hübsch kleiden.  Die Aufnahme habe ich von den Feierlichkeiten am 17. Juli 1977 in Bagdad gemacht. Im Irak des Jahres 2011 ist so ein Anblick unmöglich, wahrscheinlich nun auch in Ägypten, Tunesien und Libyen nicht mehr. 

bo-2-febr-75 algier-mai-1975 schwester-schah-maerz-77
Noch im Februar 1975 wird eine Solidaritätskonferenz einberufen, um den Irak gegen die"iranische Aggression" zu unterstützen. Es ging um Grenzstreitigkeiten am Schatt el Arab und Luftraumverletzungen. Im Mai 1975 schon sitzen der Schah von Persien und Saddam Hussein in Algier unter Vermittlung von Boumedienne zusammen  und einigen sich. Jetzt wird auch klar, worum es geht: Der Iran schließt seine Grenze und schneidet den kurdischen Rebellen den Rückzug ab. Damit ist der Kurdenaufstand im Irak beendet. Im März 1977 empfängt Saddam Hussein die Schwester des Schahs - das sieht nach guter Nachbarschaft aus. Aber schon im Januar 1979 muß der Schah abdanken und Chomeini übernimmt die Gewalt und im September 1980 greift Saddam den Iran an. Es folgt ein 8 jähriger Krieg.
milit-77 milit-frau-76 milit-jan-77
Im Irak gab es eine paramilitärische Organisation, in der hauptsächlich Mitglieder der Baath-Partei (ABSP) Dienst taten: Die "Volksarmee" (People´s Army) - vergleichbar mit den Kampfgruppen in der DDR. Ein bemerkenswerter Unterschied bestand, im islamischen Irak waren auch Frauen in dieser Organisation, in der DDR nicht.
(Foto: "IRAQ TODAY", Februar 1977)
Eine Kämpferin in der Volksarmee - Bild aus einem Beitrag im "Baghdad Observer" vom Dezember 1976, mit der Überschrift: Iraqi woman - A fighter in People´s Army Hier marschiert die Volksarmee - wie bei den DDR-Kampfgruppen konnte man an der Beleibtheit der Kämpfer erkennen, daß es nicht die reguläre Armee war.
(Aus: "The Baghdad Observer", Januar 1977)

Auch das gab es im Irak 1976
aegypt crime-76 juedisch
Ägyptische Bauern werden im Irak angesiedelt, die Zeitungen schreiben von einem "Pionier-Experiment" mit 65 Bauernfamilien, vermutlich landlose Bauern. (Iraq Today) Am 14 Dezember 1976, um 19.15 explodierte in der Zollabfertigung des Bagdader Flughafens ein Koffer mit
7-8 kg Sprengstoff. Nun muß man wissen, daß die Zollabfertigung mit großen Glasflächen abgetrennt ist, die Abholer können den Eingereisten schon zuwinken, deshalb gab es überwiegend Augenverletzungen. Der Koffer war herrenlos mit einer Maschine aus Damaskus mitgekommen.
Da die Beziehungen zu Syrien sehr schlecht waren, wurde das syrische Regime für die Tat verantwortlich gemacht. Die Fotos sind im Krankenhaus entstanden. (Irak Today)
Eine irakische jüdische Familie kehrt nach 26 Jahren in Israel wieder in den Irak zurück. Im Interwiev mit einem Reporter bekunden sie pflichtgemäß, daß das Leben im "besetzten Palästina" schwer war und sie nun froh sind, wieder in vertrauter Umgebung leben zu können.(Iraq Today)
Was der Leser nicht erfährt ist, daß 1950 und 51 fast alle Juden mit einer israelischen Luftbrücke, nach vorangegangenen Progromen, außer Landes gebracht wurden.

Volkskunst, Kunst
kurd-frau-77 schoenheit-76 it-al-naijjar-77
"Das glückliche Gesicht einer kurdischen Frau", steht unter diesem Bild aus dem Magazin IRAQ TODAY, vom  Februar 1977.
Wir hatten in Kurdistan schönere Volkstrachten gesehen.
"Women beautifying" steht unter diesem Bild, dem Gemälde eines irakischen Künstlers. Interessant, daß der Irak seinen Künstlern, was die Stilrichtung betrifft, offenbar keine Vorschriften machte. Das Bild kann man ja der expressionistischen Stilrichtung zuordnen.
(Aus IRAK TODAY, Mai 1976, Hafedh Droubi)
"Die Revolutiom und der Tigris und Euphrat" - mit diesem Bild wird politische Propaganda unterstützt und vom Stil her ist es naive Malerei, aber auch sehr dicht am Kitsch, jedenfalls nach meiner Ansicht.
(Aus IRAK TODAY, März 1977, Majed Al-Najjar)
1001-nacht 1001-nacht2
Märchen aus 1001 Nacht in Bagdad
Diese beiden Skulpturengruppen in Bagdad erinnern an die zur Weltliteratur zählende Märchensammlung. Obwohl der Ursprung der Märchen auf Persien, ja sogar auf Indien zurückgeht, verbinden wir heute Bagdad mit ihnen, da die Märchen in Europa aus Übersetzungen aus dem Arabischen stammen.
Links sehen wir Scheherazade beim Erzählen, der Zuhörer ist hier Harun al Raschid, der Abbasiden-Kalif in Bagdad (763 - 809). Die rechte Skulptur, ein Brunnen an der Bagdader Karradah, stellt die Sklavin Morgiane (Mardschana) dar, wie sie im Märchen "Ali Baba und die vierzig Räuber" die versteckten Räuber mit heißem Öl übergießt.
Die beiden Kunstwerke haben es verdient so genannt zu werden, sie sind wirklich gelungen!


it-al-naijjar-76
Die arabische Kunst der Kalligrafie (Schönschreibkunst) wird auch im Irak des Jahres 1976 gepflegt  - Kaligrafie und Verzierung auf Holz, aus IRAQ TODAY,
Juli 1976, AL-Naijjar

mustansiriya
Arabisch-islamische Steinmetzkunst an der alten Mustansiriya (Schule) in Bagdad


Alte Berufe

rebeck-spieler
wasserträger
messer-schleifer
Ein Musikant mit einem alten arabischen Instrument, dem Rebab, auch Rribab oder Rebeck. Es hat 1 - 3 Saiten, der Resonanzkörper ist kastenförmig oder rund. Mit diesem Instrument wird dieser typische klagende Ton der arabischen Musik erzeugt.
Der Wasserträger, wir konnten noch einige Vertreter dieses aussterbenden Berufes im Suq sehen.
Übrigens, eine sehr schöne, realistische Zeichnung!
Der Messerschleifer, der mit seinem Schleifstein von Haus zu Haus zieht - ihn gibt es noch, auch bei uns.
kupferschmied
circumcisor
suess-speiseverkaeufer
Der Kupferschmied, sein Hämmern gehört zum Kupfer-Suq in Bagdad und übertön alle anderen Geräusche und Gespräche.
Der Circumcisor (Beschneider) dieses Ritual, von Moslems und Juden praktiziert, ist  mit Schmerzen, auch Komplikationen  für die kleinen Jungen verbunden. Die Angehörigen anderer Religionen oder Völker bringen diesem Tun wenig Verständnis entgegen, ebenso wie dem tierquälerischen Schächten.
Der Süßigkeitenverkäufer, davon gab es schon zu unserer Zeit in Bagdad nur noch sehr wenige Vertreter.

(Die 6 Zeichnungen sind dem Begleitbuch für das Bagdad-Museum, 1975, entnommen)



Kunst auf Briefmarken


briefm1
briefm3
briefm4 briefm2
Die Ausgabe einer Sondermarke
zum Tag der Armee 1976 - hier durfte
 sich der Künstler surrealistischer
Elemente bedienen. Freilich, die
Kalaschnikow ist unverkennbar.
Eine Sondermarke anläßlich des ersten Jahrestages
der Verstaatlichung der Petroleum Company von.Basra.
Eine Dienstmarke für
Behördenpost, Wert 5 Fils

Eine Spendenmarke zum Wohle der
Familen der Märtyrer und der Freiheitskämpfer von
Palästina
(Aufschrift der Marke)
Wert 5 Fils, Abbildung des
Felsendoms von Jerusalem


Aus dem gesellschaftlichen Leben

nat-symph-orch-76 einladung2 einladung
Im Januar 1976 besuchen wir ein Konzert  mit dem Irakischen Nationalen Symphonie Orchester. Wir hören Mozart, Haydn, Rossini und Bartok. Abgebildet, die berühmte Harfe von Ur, über die noch zu berichten ist (siehe Unterseite Bagdad)
Im Juni 1974 heiratet unser irakischer Partner, der Bauleiter der Ziegelei-Baustelle, Abdul Adhim al-Hamdani und wir sind zur Hochzeits-Party eingeladen.

Religiöses Leben

fruchtb-fenster
innenhof2
innenhof
An einem Nebegbäude, unmittelbar an der Goldenen Moschee in Bagdad gibt es das "Fruchtbarkeitsfenster", wo der Kinderwunsch von Frauen mit allerhöchstem Segen versehen wird. Exkremente sollen dabei eine Rolle spielen.
(3 Fotos obere Reihe: Siegfried Pilz)
Im Innenhof der goldenen Grabmoschee im Bagdader Stadtteil Kadhimijah - während man in den heiligen Städten Kerbela und Nedschef als Nichtmoslem keine Chance hat, in den Innenhof der dortigen Moscheen zu gelangen, ist es in Bagdad, mit etwas Glück, möglich.
Manche Familien kommen von weit her und übernachten auf dem Fußboden des Innenhofs. Wer in die Moschee hinein will, muß seine Schuhe abgeben. Wie gesehen, wurden diese dann in einen Nebenraum geworfen. Ob jeder wieder zu seinen Schuhen kommt, haben wir nicht ermitteln können.
minarett-76
tuer-moschee
religion
Eines der vielen Minarette, die in ihrer Bauweise alle ähnlich  und typisch für die einfachen Moscheen in Bagdad sind. Oft sind solche Moscheen mitten zwischen Geschäfts- oder Werkstattgebäuden angeordnet, oft ohne besondere repräsentative Elemente.
Hier ist schon der Zugang zu einer Moschee in gehobenem Standard ausgeführt, wie man an dieser schönen Tür erkennt.
Vor der Tür steht der kleine Torsten Pilz.
(Foto Siegfried Pilz)
Diese Perlenketten sieht man oft in den Händen arabischer Männer. Mir wurde versichert, daß da, entgegen verbreiteter Meinung, keinerlei religiöse Bedeutung dahinter steht, sondern reiner Spieltrieb, so wie bei uns jemand beispielsweise mit einem Schlüsselbund spielt.
(Foto: Pascal Deloche)
moschee3
moschee1
mosche2
Bunnieh Moschee
Märtyrer Moschee
Kalifen Moschee
Diese 3 Moscheen sind sehr repräsentativ und neueren Datums. Sie stehen alle 3 in Bagdad. Hier ist zu erkennen, daß auch die Architektur des Moscheenbaus mit der Zeit gegangen ist.


kirche/moschee
Kirche und Moschee in Sichtweite - man kann der Baath-Partei Diktatur im Irak vieles
berechtigt vorwerfen, aber nicht mangelnde religiöse Toleranz. (Bagdad 1976).



Was uns auch auffiel


albinos
kabelgewirr
kopflast
In dem Dorf neben der Baustelle leben diese beiden Kinder mit Albinismus, auch Albinos genannt. Die Ursache ist ein
Gendefekt  der durch Vererbung übertragen wird. Es kann vermutet werden, daß durch die in islamischen Ländern häufige Verwandtenheirat (Cousin und Cousine) das Auftreten begünstigt.
In einem so heißen Land, wie dem Irak, haben diese armen Geschöpfe natürlich besonders zu leiden, auch werden sie von den Mitmenschen, die dunkle Haar und Haut haben, als Exoten angestarrt.

Hierin gleicht der Irak den USA, meist alle Elektro-, Telefon- und sonstige Leitungen als Freileitungen ausgeführt, während man bei uns bestrebt ist, möglichst viel in die Erde zu legen.
Solche Kabelgewirre sind auch oft die Ursache für Störungen in der Versorgung mit elektrischem Strom.
Ob der Monteur hier noch den Überblick behalten kann?
Das Tragen schwerer Lasten auf dem Kopf, solche Bilder sind wir von zu Hause nicht gewöhnt. Ist die Last hart, wie auf dem Bild, wird meist ein ringförmiges Polster untergelegt, wie wir das auch auf der Baustelle bei den als Mörtelträger beschäftigten Kindern gesehen haben.

(3 Fotos von Siegfried Pilz)


Die Kleidung im Irak

araber-2frauen
abbaja
Landarbeiterin
Ein muslimischer, irakischer Ehemann mit seinen zwei Frauen.
Bis zu 4 Frauen ist erlaubt aber selten, zwei schon eher. Der Umhang des Mannes heißt auch Abbaja, dazu trägt dieser  Jeschma  mit Agal  (auch Yashmagh
oder Kufiya - nach der irak. Stadt Kufa und Iqal oder Ogal ) als Kopfbedeckung. Es sind Baumwolltuch und zur Halterung eine Kordel. Zur Arbeit wird nur das Tuch getragen. Es hilft gegen Kälte, Hitze und Staub. Da es von Jassir Arafat konsequent getragen wurde, ist bei uns auch die Bezeichnung "Palästinenser-Tuch" üblich und wird z. T. von den verschiedensten politischen Gruppierungen getragen, ohne einheitliche Aussage damit zu verbinden.
Im Irak war für das Tuch die Färbung schwarz/weiß oder rot/weiß üblich, während in den Golfstaat und Saudi Arabien reines Weiß vorherrscht.
Solche Figurengruppen, wie hier gezeigt,  konnte man in Bagdad kaufen.
Kleinere Gesichtstätowierungen bei Frauen waren häufig.
Zu Hause, wenn keine mänlichen Besucher zu
erwarten sind, hat die Irakerin ein Kleid an, wie
 unsere Frauen.
 Der Hidschab, verdeckt Haare und Hals und ist bei Besuch oder außer Haus das Minimum. Die Abbaja (Umhang) verdeckte den ganzen Körper, außer dem Gesicht. Gesichtsverschleierung, wie in Afghanistan, ist im Irak nicht üblich. Befremdlich für uns war die schwarze Farbe, die ja in dem heißen Land die Sonnenstrahlen regelrecht anzog. Die armen Frauen! Goldene Ringe um die Fußfesseln ist ein üblicher Schmuck.
Eine Landarbeiterin mit Hidschab vor einem Gerstenfeld. Die Gerste ist das meistangebaute Getreide  im Irak, da sie gegen den hohen Salzgehalt des Bodens nicht so empfindlich ist.
Die Frau trägt als Schmuck einen Nasenring was uns damals exotisch erschien, da es in Europa nur bei Bullen üblich war. Inzwischen gibt es ja im kultivierten Mitteleuropa auch Frauen und Männer, die das nachmachen und "Piercing" nennen.

sonntagsstaat
plantageneigner
kontrast
Ein Iraker im Sonntagsstaat, was korrekt im "Freitagsstaat" heißen müßte, denn der arbeitsfreie Tag ist der Freitag.
 Plantagenbesitzer, bei denen wir Zitrusfrüchte eingekauft hatten.
Die lockere Umhüllung der Beine durch den Kaftan ist im heißen Irak sehr zweckmäßig. (3 Fotos Siegfried Pilz)
Ein Kontrast - Frau Pilz und Frau Köhler betrachten einen jungen Mann, traditionell gekleidet, in Samarra.

Tiere im Irak

esel-strasse-74 ju-esel-76 esel-city-74
Der Esel hat im Orient eine lange Tradition als Haustier und auch heute noch muß er hart arbeiten, vor allem für Leute, die nicht über ein Auto verfügen. Uns haben die Tiere immer sehr leid getan, da sie durch Überlastung oder fehlerhaftes Zaumzeug oft gequält werden. Wir haben Esel gesehen, deren Zaumzeug war mit Draht so unsachgemäß geflickt, daß dem Tier die Nase bis auf´s Nasenbein aufgekratzt war.
esel-76 pferd-wagen-76 kerbela11-76
Sieht er nicht traurig und schicksalergeben drein? Pferdefuhrwerke waren zumeist einspännig, egal, wie schwer oder vollgeladen der Wagen war und das arme Tier ging nicht im Schritt, sondern mußte immer im Trab gehen. Oft hinkte das Pferd dann noch dazu - ein trauriger Anblick. Wenn das Ende gekommen war, wurde das Zaumzeug abgenommen und das Tier blieb am Straßenrand liegen. Bei der Hitze blähte der Leib auf und platzte sehr bald, das war die Einladung an die vielen herumstreunenden Hunde, die sich über den Kadaver hermachten. Wir mußten solche Anblicke mehrfach auf dem Weg zur Baustelle, ertragen.                               
ziegen-75 ziege-eh-75 feuert-76
Über die Ziegen und Schafe, die in Ermangelung von Grünem in Straßen mit Gärten langgetrieben wurden, wo sie immer mal ein paar Blättchen ergattern konnten, schrieb ich schon an anderer Stelle. Hier ist eine Ziege mit "EH" (anstelle von "BH") zu sehen. Das Euter wurde in einen Beutel gesteckt, damit die junngen Ziegen nicht die ganze Milch wegtrinken. Hunde im Irak waren meist herrenlos, dieser kleine Mischling war uns im Haus 2 zugelaufen. Er wird sich gewundert haben, daß sich jemand um ihn kümmert.
Der Betreuer ist hier Torsten Pilz.
gecko-75 gottesanbeterin-76 skorpion
Ein Gecko (auch: Gekko), aufgenommen in unserer Wohnung, man kann ihn im Irak als Haustier bezeichnen. In vielen Wohnungen leben welche. Da sie Insekten vertilgen und niemanden stören werden sie allgemein geduldet, nur das Geschirr in Schränken muß "auf dem Kopf stehen", damit die Tiere nicht drinsitzen. Eine Besonderheit, durch feine Lamellen an den Füßen können Sie Adhäsionskräfte nutzen und an Decken und Wänden entlangspazieren. Diese Tierart gibt es schon seit 50 Millionene Jahren auf der Erde. Eine Gottesanbeterin (Fangschrecke) von einem Schwarm, der sich auf unserem Ofen einfand. Die zu Fangarmen umgebildeten Vorderbeine gaben ihr den Namen. Sie gibt es auch in Deutschland, ist hier aber sehr selten und voll geschützt. Der Skorpion, den wir am Rhazazah-See zahlreich antrafen. Aber auch in Bagdad konnte es passieren, daß plötzlich abends einer unter dem parkenden Auto hervorgelaufen kam. Am See waren es kleine schwarze Exemplare, in Bagdad waren sie größer und hellbraun. Sie können sehr schnell laufen.
spinne katze-75 kuehe-74
Eine Spinne von der Größe eines kleinen Singvogels, sie befand sich im Arbeits-Schuh eines Kollegen.
Wie uns irakische Kollegen versicherten, sei sie nicht giftig - häufig auch nicht.
Katzen im Irak leben wie die Hunde auch, herrenlos. Der Schnappschuß gelang mir im Suq (Bazar) von Bagdad. Wie gut haben es da Kühe bei uns, das Gestrüpp auf dem Bild sind Disteln, ungenießbar für Rinder. Sie drängen sich im sparsamen Schatten der Palmen. Der Qualm im Hintergrund stammt von den alten Ringofen-Ziegeleien, deren Methoden, mit Öl zu brennen, bei uns Umweltschützer und Energiesparer um den Verstand brächten. Die Aufnahme entstand 1974 in Flußnähe zum Djala, im Norden von Bagdad.

reiter1
kamel2-76esel-palmen
Wie schon an anderer Stelle erwähnt, ist der Anblick eines Reiters im Stadtbild von Bagdad nicht so häufig. Das Reiten nur mit Sattelkissen, ohne Steigbügel entspricht arabischer Tradition.
(Bild li u. re von Siegfried Pilz)
Obwohl im Irak kaum Tourismus verbreitet ist, halten auch hier schon geschäftstüchtige Leute Tiere für die Erinnerungsfotos.
Auf dem Bild, mein Spezialbau-Kollege, Rolf Ewertz, mit einem Dromedar in Ktesiphon.
Wenigstens muß dieser kleine Esel keinen großen fetten Mann schleppen. Dem kleinen Reiter geht es aber zu langsam und er traktiert das Tier mit einem Stock. Die arabische Peitsche bestand auch meist nur aus einem Stock mit einem Strick dran.

Geldmünzen und Geschichte

Zur Zeit des Osmanischen Reiches, zu dem das Gebiet des späteren Irak bis 1918 gehörte, war der österreichische Maria-Theresien-Thaler ein begehrtes und im ganzen Orient weitverbreitetes Zahlungsmittel. Hier ein solcher Thaler von 1780.

maria-th1
maria-th2

Die irakische Währung, der Iraki Dinar (ID) ist in 1000 Fils unterteilt, wobei für ein 50 Fils Stück die Bezeichnung "Dürrhem" üblich ist. Die Bezeichnung und Unterteilung ist seit 1931 bis  heute gleich. Bis 1931 hatten die Britten den Irakern die indische Rupie verordnet. Bei den Münzen habe ich, zur Anschaulichkeit immer die Vorder- und Rückseite eines 10 und 50 Fils Stückes gewählt. Darüber hinaus, soweit vorhanden auch interessante Stücke abweichenden Wertes. Die aufgeprägten Jahreszahlen geben einmal das Jahr nach unserer Zeitrechnung (Gregorianischer Kalender) an und als zweite Zahl das Jahr nach Islamischer Zeitrechnung (Jahr 622 n. Chr., Auszug Mohammeds aus Mekka nach Medina als Beginn der Zeitrechnung).

rupie-v rupie-r
In der Zeit als britisches Mandatsgebiet, 1921-31 war die indische Rupie offizielles Zahlungsmittel im Irak. Die Rückseite ziert König Georg V. von Großbritannien, der ja auch den Titel Kaiser von Indien führte.
Prägejahr 1920

faisal1v ghazi-v faisal2v
faisal1r ghazi-r faisal2r
Faisal I., der erste König des Irak, von den Briten 1921 eingesetzt. Irak war aber britsches Mandatsgebiet und erst kurz vor  Erlangung der Unabhängigkeit 1932, bekam der Irak 1931 eine eigen Währunmg. Bis 1931 war die indische Rupie Zahlungsmittel.
Prägejahre 1931 und 1933 (1349 und 1352)
Nach dem Tode von Faisal I. wurde sein Sohn als Ghazi I. 1933 König. Er kam 1939 bei einem Autounfall ums Leben.
Prägejahr 1938 (1357)
Faisal II., Sohn von Ghazi I., war der Nachfolger, die Regentschaft übernahm aber sein Onkel, Abdullah. Erst 1953, mit 18 Jahren, trat er die Regentschaft an. Im Gefolge des Putsches von Oberst Kassem, 1958, wurden König und Ministerpräsident gelyncht und ihre Leichname durch die Straßen geschleift. Auch fast die gesamte Familie des Königs wurde ermordet. Damit endete die Geschichte des Königreiches und Irak wird Republik.
Prägejahre 1953 und 1955 (1372 und 1375)
kassam1v kassemv baath-v
kassem1r kassemr baath-r
Die Münzen der Republik Irak, der König auf der Rückseite ist ersetzt durch ein neues Staatswappen.
Prägejahre 1959 (1358 und 1359 - der Jahreswechsel der beiden Kalender stimmt nicht überein)
Eine Sondermünze mit dem Porträt von Abdel Karim Kassem (auch Quasim geschrieben), es ist vermutlich die größte Münze des Irak, ihr Durchmesser ist 4,5 cm.
Prägejahr 1959 (1359) auf der Vorderseite ist noch die Jahreszahl 1958 angegeben - das Jahr des Umsturzes.
Die Münzen der Nach-Kassem Zeit, der Zeit der Herrschaft der Baath-Partei. Die Dattelpalmen auf der Rückseite sind mal etwas anderes und machen sich recht gut.
Prägejahre 1971 und 1972 (1391 und 1392)

ein-din-v ein-din-r
Auch diese drei Münzen aus der Zeit der Herrschaft der Baath-Partei weisen eine stattliche Größe auf, kommen aber mit einem Durchmesser von 3,9 cm nicht an die Kassem-Münze heran. Sie sind zwar offizielles Zahlungsmittel, zu je einem Dinar, werden aber als Sonderprägungen wohl eher gesammelt, als ausgegeben. Die Rückseiten sind dem Ausgabeanlaß entsprechend gestaltet, Soldaten - 50 Jahre irakische Armee, Öltanker- Verstaatlichung der irakischen Ölindustrie abgeschlossen und die Standardrückseite mit der sehr schönen Komposition von Dattelpalmen wurde aus Anlaß des 25-jährigen Bestehens der Zentralbank des Irak herausgegeben.
Prägejahre  1971, 1972 und 1973 (1390 und 1392)
Solche Münzen wurden nach 1990, als der Iraki Dinar stark an Wert eingebüßt hatte, massenweise nach Iran geschmuggelt und dort eingeschmolzen.